Hier ein paar Sprüche aus dem Zauberbuch, das ich zur Kommunion bekam:
Merksatz: Dein Essgeschirr wähl sorgsam aus, dann schmeckt er dir, dein Hexenschmaus. Insekten, Ratten, Mäuseschwanz brät man gut im Eisenschranz, doch Regenwurm und Wildschweinohren lass nur in Kupfrepfannen schmoren! Giftbräu, Zaubertrunk und Wasser trink nur aus Glas,da bleibt es nasser! Doch Warzensaft und Blut vom Aal schlürf nur aus silbernem Pokal! Zum Hexxen nimm den Tisch aus Holz, darauf ist jede Hexe stolz!
Zauberspruch für das magische Holz: Swaami, surko, xylladir, propolis et sterolir! Die Gesetze der Natur sind aufgelöst durch meinen Schwur. Unversehrt und ohne Qual, Zauberholz durchdringt den Stahl!
Mit einem Fingeralphabet wurden die Buchstaben durch die Finger dargestellt. Damals bei den "Hexen" wird es heute noch in der Gebärdensprache benutzt,um z.B. ein Wort aus der Lautsprache zu betonen.
Hier mal ein Gegenspruch,veröffentlicht von Preger 1864. Wenn eine Lachsnerin(eine Hexe,die Milch stiehlt),kann sie mit folgendem bestraft werden:
"So etwan einer Kuh der anken wird entwandt, da ist die gemeine weiß der sännen und viechbawren, dass sie drei haselschoss vor Sonnenaufgang brächen, darnach die newe milch zur fewerstatt wird gesetzt, und mit dem haselholtz geschwungen und verletzt, der hexin weh zu tun,das sich der Zauber löset..
@Lidania..ich nehme an,das es sich dabei um ein Verb zum Substantiv Moder handelt.Hehe;ist mir jetzt erst aufgefallen,das man es auch modern lesen könnte..aber hier ist eindeutig "eines verrottenden Leichmams" gemeint. @Bruno..früher wurde angenommen,das wenn Kühe keine Milch mehr geben,die Hexe diese gestohlen habe,bzw.verhext habe.
Gruss Floripar
[ Editiert von Administrator Floripar am 06.01.08 11:29 ]